Haufe: Steuer Jetzt Neuigkeiten von Haufe aus Rechtsprechung, Gesetzgebung & Politik, Finanzverwaltung sowie Kanzlei & Co. als RSS-Feed abonnieren!
- Eigengenutzte Baudenkmäler: Abzugsbeträge nach § 10f EStG durch Rechtsnachfolger nutzbar?am 9. Mai 2025 um 6:29
Eigengenutzte Baudenkmäler werden steuerlich gefördert. Kann der Rechtsnachfolger verbliebene Abzugsbeträge nach § 10f EStG fortführen?Mehr zum Thema 'Denkmalschutz'...Mehr zum Thema 'Sonderausgaben'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
- FG Düsseldorf: Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz für Trauer- und Hochzeitsredenam 9. Mai 2025 um 6:27
Trauer- und Hochzeitreden sind keine ermäßigt zu besteuernde künstlerische Darbietungen. Bei den der traditionellen Zweckbestimmung folgenden Trauer- und Hochzeitreden tritt aus Sicht der Auftraggeber ein möglicherweise zu bejahender Kunstwert hinter dem Gebrauchswert der Reden zurück. So das FG Düsseldorf entschieden.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Steuersatz'...
- BFH Pressemitteilung: § 1 Abs. 5 Satz 1 AStG als Einkünftekorrekturvorschriftam 8. Mai 2025 um 8:17
Bei § 1 Abs. 5 des Außensteuergesetzes (AStG) handelt es sich um eine Einkünftekorrekturnorm und nicht um eine eigenständige Regelung zur Betriebsstättengewinnermittlung.Mehr zum Thema 'Außensteuergesetz'...Mehr zum Thema 'Betriebsstätte'...Mehr zum Thema 'Gewinnermittlung'...
- BFH: Alle am 8.5.2025 veröffentlichten Entscheidungenam 8. Mai 2025 um 8:04
Am 8.5.2025 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
- GEO statt SEO: Digitales Aushängeschild 2.0 – die Kanzleiwebsite in Zeiten von KI-Chatsam 8. Mai 2025 um 6:30
Die Website einer Steuerkanzlei ist weit mehr als ein Schaufenster für die offerierten Beratungsleistungen. Sie ist oft der erste Kontaktpunkt für potenzielle Mandanten und ein Türöffner. Um gefunden zu werden, war bisher Google das Maß der Dinge. Mit Generative Engine Optimization (GEO) ergeben sich nun Chancen, auch die Sichtbarkeit und Relevanz für KI-Antwortmaschinen zu steigern. Mehr zum Thema 'Kanzleimarketing'...
- Beruflich veranlasste Reisekosten: Dienstliche Fahrten mit privatem PKW bei Zurverfügungstellung eines Dienstwagensam 8. Mai 2025 um 6:16
Für den Werbungskostenabzug von beruflich veranlassten Reisekosten kommt es dem Grunde nach nicht darauf an, welches Verkehrsmittel der Steuerpflichtige wählt. Dem Steuerpflichtigen steht die Wahl des Verkehrsmittels grundsätzlich frei.Mehr zum Thema 'Dienstwagen'...Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...Mehr zum Thema 'Reisekosten'...Mehr zum Thema 'Fahrtkosten'...
- Praxis-Tipp: E-Ladestationen richtig bilanzierenam 8. Mai 2025 um 6:10
Es gibt viele steuerliche Anreize zur Förderung der Elektromobilität. Ist ein Elektroauto erst mal gekauft, muss dieses auch aufgeladen werden können. Wie die Bilanzierung der Anschaffung und Instandhaltung einer E-Ladestation erfolgt, erfahren Sie hier.Mehr zum Thema 'Elektromobilität'...Mehr zum Thema 'Bilanzierung'...
- FG Münster: Geschäftsveräußerung trotz Teilrücktritt vom Kaufvertragam 7. Mai 2025 um 6:03
War im Zeitpunkt des Teilrücktritts vom Kaufvertrag die Fortführungsabsicht des Käufers bereits manifestiert, wird eine Geschäftsveräußerung nicht nachträglich in steuerpflichtige Lieferungen einzelner Wirtschaftsgüter umqualifiziert. So hat das FG Münster entschieden.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
- DStV zum Koalitionsvertrag: Steuerfreiheit bei der Aktivrenteam 7. Mai 2025 um 5:54
Die Auswirkungen des demografischen Wandels mindern die Verfügbarkeit von Fachkräften und belasten das Gedeihen der Volkswirtschaft. Die Koalitionspartner möchten diesem Trend entgegenwirken. Ihr Lösungsangebot: Die Aktivrente. Der DStV erläutert, was es damit auf sich hat und wie er dazu steht.Mehr zum Thema 'Rentenbesteuerung'...Mehr zum Thema 'Rente'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
- Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Landwirte und Schweinemäster im Schlussabrechnungsverfahren unter Druckam 7. Mai 2025 um 5:27
Die Corona-Überbrückungshilfen stellen landwirtschaftliche Betriebe vor besondere Herausforderungen. Vor allem im Schlussabrechnungsverfahren sehen sich Landwirte mit einer restriktiven Auslegungspraxis konfrontiert, die weit über die ursprünglichen Anforderungen hinauszugehen scheint.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...