Praxis-Tipp: Nutzungsüberlassung eines Miteigentumsanteils an ein Kind

Veräußerungen von Grundstücken, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als 10 Jahre beträgt, gehören zu den privaten Veräußerungsgeschäften. Das gilt nicht für Wirtschaftsgüter, die im in diesem Zeitraum ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Mehr zum Thema ‚Veräußerungsgewinn’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…

Von , vor

Praxis-Tipp: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer einer Erzieherin

Der Begriff des häuslichen Arbeitszimmers setzt voraus, dass der jeweilige Raum ausschließlich oder nahezu ausschließlich für betriebliche/berufliche Zwecke genutzt wird. Unerheblich ist, ob ein häusliches Arbeitszimmer für die Tätigkeit erforderlich ist. Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Häusliches Arbeitszimmer’…Mehr zum Thema ‚Arbeitszimmer’…Mehr zum Thema ‚Arbeitnehmerbesteuerung’…

Von , vor

Sozialversicherung: Wann Gutscheine und Geldkarten beitragsfrei sind

Bei Gutscheinen und Geldkarten, die ausschließlich zum Bezug von Waren und Dienstleistungen berechtigen, bestand lange Zeit Unklarheit, in welchen Sachverhalten diese im Steuerrecht als Geldbezug oder Sachbezug gelten. Was die aktuellen Regelungen im Lohnsteuerrecht für die Sozialversicherung bedeuten, haben wir für Sie zusammengefasst. Mehr zum Thema ‚Sachbezug’…Mehr zum Thema ‚Gutschein’…

Von , vor

Praxis-Tipp: Häusliches Arbeitszimmer einer GmbH

Sind die Regelungen über das häusliche Arbeitszimmer auf die Besteuerung einer GmbH, die Räume in der Wohnung des Gesellschafters zur betrieblichen Nutzung anmietet, anwendbar? Mehr zum Thema ‚Verdeckte Gewinnausschüttung’…Mehr zum Thema ‚Häusliches Arbeitszimmer’…Mehr zum Thema ‚Arbeitszimmer’…Mehr zum Thema ‚GmbH’…

Von , vor

BFH Kommentierung: Kindergeld aufgrund inländischer Einkünfte

Erzielt ein im Ausland wohnender Steuerpflichtiger aus der Verpachtung einer inländischen Immobilie oder eines inländischen Betriebs i.S. des § 49 EStG inländische Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder aus Vermietung und Verpachtung, berechtigt dies zum Kindergeldbezug in allen Monaten, in denen das Pachtverhältnis besteht und für die eine Behandlung nach § 1 Abs. 3 EStG erfolgt. Aktiver Tätigkeiten (z.B. Instandhaltungsmaßnahmen) oder Zahlungseingängen in den jeweiligen Monaten bedarf es dazu nicht. Mehr zum Thema ‚Kindergeld’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr Weiterlesen…

Von , vor

BFH Kommentierung: Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung

Eine „Anschaffung“ bzw. „Veräußerung“ i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG liegt vor, wenn die übereinstimmenden rechtsgeschäftlichen Verpflichtungserklärungen beider Vertragspartner innerhalb der Zehn-Jahres-Frist bindend abgegeben worden sind (Anschluss an BFH-Urteil v. 10.2.2015, IX R 23/13, BFHE 249, 149, BStBl II 2015, 487). Mehr zum Thema ‚Veräußerungsgewinn’…Mehr zum Thema ‚Immobilien’…Mehr zum Thema ‚Spekulationsfrist’…Mehr zum Thema ‚Spekulationsgewinn’…

Von , vor

BFH Kommentierung: Auszahlung der betrieblichen Altersversorgung als außerordentliche Einkünfte

Erfolgt die Auszahlung des über mehrere Jahre im Wege der Entgeltumwandlung angesammelten Versorgungsguthabens als Einmalzahlung, kann eine Vergütung für mehrjährige Tätigkeit i.S. des § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG vorliegen. Mehr zum Thema ‚ bAV (Betriebliche Altersversorgung)’…Mehr zum Thema ‚Außerordentliche Einkünfte’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…

Von , vor