BFH Kommentierung: Keine außergewöhnliche Belastung für Unterhaltsaufwendungen an die BAföG-beziehende Lebensgefährtin

Unterhaltsleistungen an die Lebensgefährtin sind nicht nach § 33a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen, wenn diese nicht wegen der Unterhaltsleistungen, sondern wegen des Bezugs von BAföG keinen Anspruch auf Sozialleistungen hat. Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Außergewöhnliche Belastung’…Mehr zum Thema ‚Unterhalt’…

Von , vor

BFH Kommentierung: Zusammenfassung kommunaler Bäder- und Versorgungsbetriebe im Rahmen der Spartenrechnung

Beruht die Zusammenfassung der Tätigkeit einer kommunalen Bädergesellschaft mit den Tätigkeiten kommunaler Versorgungsbetriebe im Rahmen der Spartenrechnung (§ 8 Abs. 9 KStG) darauf, dass mit einem Bad eine enge wechselseitige technisch-wirtschaftliche Verflechtung besteht (§ 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 KStG), entfällt die Verflechtung, wenn das Bad nur noch als Reservebad im Stand-by-Betrieb vorgehalten wird. Mehr zum Thema ‚Körperschaftsteuer’…Mehr zum Thema ‚Körperschaft’…Mehr zum Thema ‚Gemeinde’…Mehr zum Thema ‚Verlustverrechnung’…

Von , vor

BFH-Urteil zur Rentenbesteuerung II: Keine doppelte Besteuerung bei privaten Renten

Der BFH hat zahlreiche weitere Streitfragen zum Problem der sog. doppelten Rentenbesteuerung geklärt. Er hat nicht nur über die Behandlung von Leistungen aus der freiwilligen Höherversicherung zur gesetzlichen Altersrente und Fragen der sog. Öffnungsklausel entschieden. Er hat auch klargestellt, dass es bei Renten aus privaten Kapitalanlageprodukten außerhalb der Basisversorgung (kurz: privaten Renten), die – anders als gesetzliche Altersrenten – lediglich mit dem jeweiligen Ertragsanteil besteuert werden, systembedingt keine Doppelbesteuerung geben kann. Mehr zum Thema ‚Bundesfinanzhof Weiterlesen…

Von , vor

BFH-Urteil zur Rentenbesteuerung I: Berechnungsparameter zur Ermittlung einer doppelten Besteuerung von Renten

Der BFH hat erstmals genaue Berechnungsparameter für die Ermittlung einer doppelten Besteuerung von Renten festgelegt. Zwar hatte die Revision des Klägers – der eine seit dem Jahr 2007 laufende Rente mit entsprechend hohem Rentenfreibetrag bezieht – keinen Erfolg. Allerdings ergibt sich auf der Grundlage der Berechnungsvorgaben des BFH, dass spätere Rentnerjahrgänge von einer doppelten Besteuerung ihrer Renten betroffen sein dürften. Mehr zum Thema ‚Bundesfinanzhof (BFH)’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Rente’…

Von , vor

Praxis-Tipp: Entnahme eines Wirtschaftsguts als anschaffungsähnlicher Vorgang

Zu den Herstellungskosten eines Gebäudes gehören auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, wenn die Aufwendungen ohne die Umsatzsteuer 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen (anschaffungsnahe Herstellungskosten). Mehr zum Thema ‚Entnahme’…Mehr zum Thema ‚Herstellungskosten’…

Von , vor

BSG: Zeitgrenzen für einen kurzfristigen Minijob

Aushilfen können kurzfristig sozialversicherungsfrei beschäftigt sein, wenn bestimmte, im Gesetz genannte Zeitgrenzen nicht überschritten werden. Das Bundessozialgericht (BSG) hat jetzt entschieden, wie die Zeitgrenzen auszulegen bzw. nicht auszulegen sind. Mehr zum Thema ‚Minijob’…Mehr zum Thema ‚Kurzfristige Beschäftigung’…

Von , vor