BFH Pressemitteilung: Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis

Der BFH hat entschieden, dass die von einer AG (als Organgesellschaft einer inländischen Holdinggesellschaft) über einen Investmentfonds bezogenen (Streubesitz-)Dividenden von in- und ausländischen Kapitalgesellschaften in vollem Umfang der Gewerbesteuer unterliegen und ein Abzug der ausländischen Quellensteuern nach § 34c Abs. 2 EStG – ausschließlich – bei der Ermittlung des Gewerbeertrags Weiterlesen…

Von admin, vor

BFH Pressemitteilung: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Aktiengesellschaften

Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft (AG) und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär ist, sind steuerrechtlich regelmäßig anzuerkennen. Nur ausnahmsweise kommt der Ansatz einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) in Betracht, wenn im Einzelfall klare Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sich der Aufsichtsrat der AG bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds orientiert Weiterlesen…

Von admin, vor

BMF Referentenentwurf: Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung

Das BMF hat den Referentenentwurf für eine Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung veröffentlicht, damit der automatische Finanzkonteninformationsaustausch ab dem nächsten Austauschzeitpunkt am 30.9.2025 auch mit Armenien, Moldau und der Ukraine erfolgen kann. Mehr zum Thema ‚Automatischer Informationsaustausch’…Mehr zum Thema ‚Informationsaustausch’…

Von admin, vor

KI-Verordnung: Seit Februar 2025 gelten KI-Schulungspflichten

Damit im Arbeitsalltag von Kanzleien und Unternehmen sorgsam mit KI umgegangen wird, schreibt die KI-Verordnung (EU AI Act) seit Februar 2025 entsprechende Schulungspflichten vor. Mehr zum Thema ‚Steuerberatung’…Mehr zum Thema ‚Künstliche Intelligenz (KI)’…Mehr zum Thema ‚Steuerberater’…Mehr zum Thema ‚Kanzleimanagement’…

Von admin, vor

Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen

Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen ziehen sich in vielen Fällen über Jahre hin. Unternehmen und Steuerberater fragen sich daher: Wann verjähren Nachzahlungsansprüche? Gibt es eine Möglichkeit, die Behörden zu einer schnelleren Bearbeitung zu zwingen? Und welche Rolle spielen haushaltsrechtliche Fragen? Mehr zum Thema ‚Coronavirus’…Mehr zum Thema ‚Verwaltungsgericht’…

Von admin, vor

BMF: Gutachten zur Doppelbesteuerung von Renten

Das BMF hat im Nachgang zweier Nichtannahmebeschlüsse des Bundesverfassungsgerichts zwei externe wissenschaftliche Gutachten veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kommen, dass keine weiteren gesetzlichen Maßnahmen im Kontext einer sog. „doppelten Besteuerung“ von Renten aus der Basisversorgung erforderlich sind. Mehr zum Thema ‚Doppelbesteuerung’…Mehr zum Thema ‚Rentenbesteuerung’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…

Von admin, vor

BFH: Nachträgliche Sonderwünsche beim Grundstückserwerb II

Vergütungen für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche unterliegen beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude als zusätzliche Leistungen der Grunderwerbsteuer nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Erwerbsgeschäft vorliegt. Dies gilt jedoch nicht für Hausanschlusskosten, wenn der Erwerber des Grundstücks zur Übernahme dieser Kosten sich bereits im Grundstückskaufvertrag Weiterlesen…

Von admin, vor