Praxis-Tipp: Ergänzungsbilanzen und Sondervergütungen bei Personengesellschaften

Aufgrund des Transparenzprinzips und der fehlenden Steuersubjektqualität der Personengesellschaft ist die Frage der Besteuerung von Einkünften, die von einer Personengesellschaft erwirtschaftet werden, besonders interessant. Vor der Ermittlung der Einkünfte und deren konkreter Verteilung müssen verschiedene Begrifflichkeiten, wie der Begriff der Ergänzungsbilanz und der Sondervergütung, geklärt werden. Mehr zum Thema ‚Steuerfortbildung’…Mehr zum Thema ‚Personengesellschaft’…Mehr zum Thema ‚Bilanz’…

Von , vor

BMF: Neue Konsultationsvereinbarung zu Grenzpendlern nach Österreich

Mit Österreich wurde eine Verständigungsvereinbarung erneuert, wonach die Arbeitstage der Grenzgänger, die wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie von Zuhause aus arbeiten müssen, wie normale Arbeitstage in Österreich behandelt werden. Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Arbeitnehmerbesteuerung’…Mehr zum Thema ‚Lohnsteuer’…Mehr zum Thema ‚Doppelbesteuerungsabkommen’…

Von , vor

Jahresabschluss: Coronavirus im Anhang des HGB-Jahresabschlusses 2019: Interpretationshilfen

Das Coronavirus hat angesichts der politischen Maßnahmen mit Verhängung eines Kontaktverbots große reale Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. In den aktuell im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlüssen 2019 sind die Auswirkungen jedoch primär nur im Anhang und Lagebericht zu finden, was für die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage zu berücksichtigen ist. Mehr zum Thema ‚Coronavirus’…Mehr zum Thema ‚Anhang’…Mehr zum Thema ‚Bilanzierung’…Mehr zum Thema ‚Jahresabschluss’…

Von , vor

Praxis-Tipp: Fahrtkosten und Unterkunftskosten bei einem Praxissemester

Der BFH hat vor kurzem entschieden, dass eine inländische Hochschule auch während eines Auslandssemesters die erste Tätigkeitsstätte bleibt, sodass Kosten für Unterkunft und Verpflegungsmehraufwand im Ausland als vorweggenommen Werbungskosten geltend gemacht werden können. Doch was gilt, wenn es sich um ein Praxissemester handelt? Mehr zum Thema ‚Studium’…Mehr zum Thema ‚Fahrtkosten’…Mehr zum Thema ‚Reisekosten’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Werbungskosten’…Mehr zum Thema ‚Arbeitnehmerbesteuerung’…

Von , vor

FG Kommentierung: Irrtümliche Annahme des Reverse-Charge-Verfahrens

Wird der Leistungsempfänger zuerst irrtümlich als Steuerschuldner nach § 13b UStG (Reverse-Charge-Verfahren) behandelt, erhält der Leistungsempfänger nach erfolgter Rechnungsberichtigung mit Umsatzsteuerausweis rückwirkend den Vorsteuerabzug, obwohl in der ursprünglichen Rechnung kein Umsatzsteuerausweis erfolgte (entgegen der Verwaltungsauffassung). Mehr zum Thema ‚Rechnung’…Mehr zum Thema ‚Wechsel der Steuerschuldnerschaft’…Mehr zum Thema ‚Vorsteuerabzug’…

Von , vor