Kanzleistrategie: „Nur noch digital“ – Wie Kanzleien den Strategiewechsel meistern

Die Entscheidung, ausschließlich digital mit Mandanten zu arbeiten, verändert eine Steuerkanzlei grundlegend. Vieles muss bereits im Vorfeld gründlich durchdacht werden. Wer den digitalen Wandel erfolgreich gestalten will, braucht mehr als neue Software – nötig ist eine klare Strategie. Mehr zum Thema ‚Kanzleimanagement’…Mehr zum Thema ‚Kanzleiorganisation’…Mehr zum Thema ‚Steuerberatung’…

Von admin, vor

BGH: Umsatzsteuer auf Betriebskosten für vermietetes Sondereigentum

Vermieter von Sondereigentum, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, können in der Betriebskostenabrechnung für gewerbliche Mieter die Bruttobeträge aus der Jahresabrechnung übernehmen, wenn die GdWE nicht zur Umsatzsteuer optiert hat. Mehr zum Thema ‚Betriebskostenabrechnung’…Mehr zum Thema ‚Nebenkostenabrechnung’…Mehr zum Thema ‚Betriebskosten’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Mietrecht’…

Von admin, vor

BFH Pressemitteilung: Umsatzsteuer in der Systemgastronomie

Der BFH hat entschieden, dass eine Methode zur Aufteilung des Verkaufspreises eines Spar-Menüs, die dazu führt, dass auf ein Produkt des Spar-Menüs (z. B. Burger) ein anteiliger Verkaufspreis entfällt, der höher ist als der Einzelverkaufspreis, nicht sachgerecht ist. Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Steuersatz’…

Von admin, vor

BMF: Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026

Das BMF äußert sich zum Datenaustausch zwischen den Unternehmen der privaten Krankenversicherung und der privaten Pflege-Pflichtversicherung, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens ab 2026. Mehr zum Thema ‚Datenaustausch’…Mehr zum Thema ‚Arbeitgeber’…Mehr zum Thema ‚ELStAM’…Mehr zum Thema ‚Lohnsteuerabzug’…

Von admin, vor

Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen

Die Überbrückungshilfen auf Basis der „Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich, COVID-19“ ermöglichen deutlich höhere Fördersummen als andere Corona-Hilfsprogramme. Doch gerade bei größeren Förderbeträgen stellen die Bewilligungsstellen im Schlussabrechnungsverfahren vermehrt die Antragsberechtigung in Frage. Was dahintersteckt und warum professionelle Beratung entscheidend ist. Mehr zum Thema ‚Coronavirus’…

Von admin, vor

Geringfügig entlohnte Beschäftigung: Was bei Rentnern im Minijob zu beachten ist

Rentner in Deutschland verdienen sich durch einen Minijob gerne etwas dazu. Ende 2024 waren 17,6 Prozent der geringfügig entlohnt Beschäftigten über 65 Jahre alt. Was es für Arbeitgeber und Rentner in der Rentenversicherung zu beachten gilt, lesen Sie hier. Mehr zum Thema ‚Minijob’…Mehr zum Thema ‚Geringfügig entlohnte Beschäftigung’…Mehr zum Thema ‚Beitragserstattung’…Mehr zum Thema ‚Verrechnung’…Mehr zum Thema ‚Rente’…

Von admin, vor