Nach § 69 AO haftender Personenkreis

Gesetzliche Vertreter wie GmbH-Geschäftsführer sowie Vermögensverwalter und Verfügungsberechtigte haften nach § 69 AO, soweit Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihnen auferlegten Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder erfüllt oder soweit infolge dessen Steuervergütungen oder Steuererstattungen ohne rechtlichen Grund gezahlt werden. Die Haftungsinanspruchnahme umfasst dabei auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlenden Säumniszuschläge. Das Top-Thema gibt einen Einblick in die aktuelle Rechtsprechung. Mehr zum Thema ‚Abgabenordnung’…Mehr zum Thema ‚Haftung’…Mehr zum Thema Weiterlesen…

Von admin, vor

BFH: Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns bei Anwendung der niederländischen 30% Regelung

Der für eine Tätigkeit im Königreich der Niederlande gezahlte Arbeitslohn eines in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Arbeitnehmers ist auch insoweit nach Art. 14 Abs. 1 i. V. m. Art. 22 Abs. 1 Buchst. a DBA-Niederlande 2012/2016 unter Anwendung des Progressionsvorbehalts von der Bemessungsgrundlage der deutschen Steuer auszunehmen, als der Arbeitnehmer den Arbeitslohn aufgrund der sog. 30 % Regelung steuerfrei erhalten hat. Mehr zum Thema ‚Doppelbesteuerungsabkommen’…Mehr zum Thema ‚Lohnsteuer’…Mehr zum Thema ‚Werbungskosten’…

Von admin, vor

BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft

Es ist bei summarischer Prüfung ernstlich zweifelhaft, ob Leistungen eines Gesellschafters in die Kapitalrücklage einer GmbH zu einer steuerbaren Werterhöhung der Anteile der Mitgesellschafter i. S. d. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG führen, wenn die Gesellschafter vereinbaren, dass die Einzahlungen dem jeweils leistenden Gesellschafter zugeordnet werden. Mehr zum Thema ‚Schenkungssteuer’…Mehr zum Thema ‚GmbH-Gesellschafter’…Mehr zum Thema ‚Wertermittlung’…

Von admin, vor

Referententwurf: Gesetz zur Umsetzung der DAC 8

Das BMF hat den Referentenentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2226 veröffentlicht. Diese EU-Richtlinie wird auch als DAC 8 bezeichnet und betrifft die Meldepflichten von Krypto-Assets im Bereich der Steuern. Mehr zum Thema ‚Meldepflicht’…Mehr zum Thema ‚Informationsaustausch’…

Von admin, vor

Videoreportage EIN BLICK : Junge Talente fördern: Diese Steuerkanzlei lebt Ausbildung

Wer Fachkräfte will, muss ausbilden. Wie das erfolgreich funktionieren kann, zeigt die aktuelle Videoreportage „EIN BLICK“, die eine Kanzlei besucht hat, in der jedes Jahr ein bis zwei Auszubildende starten und die sich hauptsächlich über diesen Weg in den vergangenen Jahren verdreifacht hat. Mehr zum Thema ‚Kanzleiorganisation’…Mehr zum Thema ‚Kanzleiführung’…Mehr zum Thema ‚Ausbildung’…Mehr zum Thema ‚Fachkräftemangel’…

Von admin, vor

FG Hamburg: Erlass von Säumniszuschlägen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung

Säumniszuschläge sind nicht nur ein Druckmittel, das den Steuerpflichtigen zur rechtzeitigen Zahlung anhalten soll, sondern dienen auch als Zinsersatz sowie der Abgeltung von Verwaltungsaufwand. Verlieren Säumniszuschläge ihren Sinn als Druckmittel, kommt daher regelmäßig nur ein hälftiger Erlass in Betracht. So hat das FG Hamburg entschieden. Mehr zum Thema ‚Erlass’…Mehr zum Thema ‚Säumniszuschlag’…

Von admin, vor