FG Hamburg: Fortfall des Rechtsschutzbedürfnisses im AdV-Verfahren

Das FG Hamburg hat entschieden, dass das Rechtsschutzbedürfnis für einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung nach § 69 Abs. 3 FGO entfällt, wenn der Antragsteller die gesetzte Frist zur Begründung seines Antrags unbeachtet lässt und auch keinen Antrag auf Fristverlängerung stellt. Mehr zum Thema ‚Aussetzung der Vollziehung’…Mehr zum Thema ‚Finanzgericht’…

Von admin, vor

Omnibus-Paket IV: EU-Kommission schafft neue Kategorie für Unternehmen

Eine neue EU-Unternehmenskategorie soll die Lücke zwischen KMU und Großunternehmen schließen – mit konkreten Entlastungen bei Datenschutz, Berichtspflichten und Kapitalmarktzugang. Wer künftig als Small Mid-Cap gilt, könnte deutlich profitieren. Mehr zum Thema ‚Recht’…Mehr zum Thema ‚EU-Recht’…Mehr zum Thema ‚Europäische Kommission’…Mehr zum Thema ‚Unternehmen’…Mehr zum Thema ‚Mittelständische Unternehmen’…

Von admin, vor

BMF: Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen

Das BMF bezieht Stellung zu den Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen und der Konkretisierung der Vorgaben nach der sog. Missbrauchsrechtsprechung des EuGH. Der UStAE wurde angepasst. Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer-Anwendungserlass’…Mehr zum Thema ‚Steuerbefreiung’…

Von admin, vor

Praxis-Tipp: Aufladen des Elektrodienstwagens im Betrieb und zuhause

Das kostenlose oder verbilligte Aufladen von Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers ist steuerfrei – ebenso wie der geldwerte Vorteil bei der Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung. Schwieriger ist die Erstattung privat getragener Stromkosten. Mehr zum Thema ‚Elektromobilität’…Mehr zum Thema ‚Geldwerter Vorteil’…Mehr zum Thema ‚Erstattung’…Mehr zum Thema ‚Steuerfreiheit’…Mehr zum Thema ‚Pauschalsteuer’…

Von admin, vor

BFH: Kein Zinserlass bei unklarer Erbfolge

Eine Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen erfolgt nach Entstehung der Steuer zuzüglich einer Karenzzeit. Eine solche Verzinsung wird selbst dann ausgelöst, wenn ein Grundlagenbescheid infolge zuvor unklarer Erbrechtssituation erst Jahre nach dem Erbfall ergeht. Die im Feststellungsverfahren erstmals festgestellten Einkünfte sind in einem geänderten Einkommensteuerbescheid zu berücksichtigen und lösen i.d.R. hohe Zinsbelastungen aus. Ein Zinserlass aus sachlicher Billigkeit scheidet dennoch aus. Mehr zum Thema ‚Zinsen’…Mehr zum Thema ‚Erlass’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…

Von admin, vor