Praxis-Tipp: Anrechnung unentgeltlicher Wohnungsgestellung bei Realsplitting

Überlässt der geschiedene Ehemann seiner geschiedenen Ehefrau, die beide Miteigentümer eines Einfamilienhauses sind, aufgrund einer Unterhaltsvereinbarung das Haus zur alleinigen Nutzung, so kann er den Mietwert seines Miteigentumsanteils als Sonderausgaben absetzen. Mehr zum Thema ‚Sonderausgaben’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Unterhaltspflicht’…Mehr zum Thema ‚Unterhalt’…Mehr zum Thema ‚Arbeitnehmerbesteuerung’…

Von , vor

Praxis-Tipp: Anrechnung unentgeltlicher Wohnungsgestellung bei Realsplitting

Überlässt der geschiedene Ehemann seiner geschiedenen Ehefrau, die beide Miteigentümer eines Einfamilienhauses sind, aufgrund einer Unterhaltsvereinbarung das Haus zur alleinigen Nutzung, so kann er den Mietwert seines Miteigentumsanteils als Sonderausgaben absetzen. Mehr zum Thema ‚Sonderausgaben’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Unterhaltspflicht’…Mehr zum Thema ‚Unterhalt’…Mehr zum Thema ‚Arbeitnehmerbesteuerung’…

Von , vor

FG Kommentierung: Schätzungsbefugnis des Finanzamts

Dem Finanzamt steht nicht allein deshalb eine Schätzungsbefugnis zu, weil der Steuerpflichtige bei der Verprobung des Wareneinsatzes unzureichend mitgewirkt hat. So hat das Sächsische FG entschieden. Mehr zum Thema ‚Schätzung’…Mehr zum Thema ‚Betriebsprüfung’…

Von , vor

Aufschlüsselung: Neue elektronische Lohnsteuer-Anmeldung ab 2021

Spätestens bis zum zehnten Tag nach Ablauf des Anmeldezeitraumes hat der Arbeitgeber die Lohnsteuer beim Finanzamt anzumelden. Für Januar 2021 müssen nun erstmals die Lohnsteuern nach dem Bezugsjahr aufgeschlüsselt werden. Mehr zum Thema ‚Lohnsteuer’…Mehr zum Thema ‚Lohnsteuerabzug’…Mehr zum Thema ‚Solidaritätszuschlag’…

Von , vor

Praxis-Tipp: Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume

Auf Antrag kann festgestellt werden, dass ein Grad der Behinderung oder gesundheitliche Merkmale bereits zu einem früheren Zeitpunkt (als zum Antragszeitpunkt) vorgelegen haben, wenn dafür ein besonderes Interesse glaubhaft gemacht wird. Dies kann auch mit der beabsichtigten Inanspruchnahme eines Behinderten-Pauschbetrags nach § 33b EStG begründet werden. Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Behinderung’…Mehr zum Thema ‚Arbeitnehmerbesteuerung’…

Von , vor

FG Kommentierung: Leasingsonderzahlungen für einen Firmenwagen

Das Schleswig-Holsteinische FG hat entschieden, dass Einnahmenüberschussrechner einmalige Leasingsonderzahlungen für einen Firmenwagen über die Leasingdauer verteilen müssen, sodass sie periodengerecht in die Gesamtkosten des Fahrzeugs für die Kostendeckelung einfließen. Mehr zum Thema ‚Leasing’…Mehr zum Thema ‚Kfz-Leasing’…Mehr zum Thema ‚Firmenwagen’…Mehr zum Thema ‚Einnahmenüberschussrechnung’…

Von , vor