BVerfG: Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen (§ 233a i. V. m. § 238 Abs. 1 Satz 1 AO) verfassungswidrig ist, soweit der Zinsberechnung für Verzinsungszeiträume ab dem 1.1.2014 ein Zinssatz von monatlich 0,5 % zugrunde gelegt wird. Mehr zum Thema ‚Zinsen’…Mehr zum Thema ‚Bundesverfassungsgericht’…Mehr zum Thema ‚Abgabenordnung’…

Von , vor

Destatis: Immer mehr Rentner zahlen Einkommensteuer

Im Jahr 2020 haben in Deutschland 21,8 Mio. Personen Leistungen in Höhe von 341 Mrd. den EUR aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 0,7 % oder 146.000 Rentenempempfänger mehr als im Vorjahr. Mehr zum Thema ‚Rente’…Mehr zum Thema ‚Rentenbesteuerung’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…

Von , vor

EuGH Kommentierung: Begriff der festen Niederlassung bei Vermietung einer Immobilie

Der EuGH hat entschieden, dass eine in einem Mitgliedstaat vermietete Immobilie keine feste Niederlassung i. S. d. Art. 43 MwStSystRL sowie der Art. 44 und 45 MwStSystRL darstellt, wenn der Eigentümer der Immobilie nicht über eigenes Personal für die Leistungsbewirkung im Zusammenhang mit der Vermietung verfügt. Mehr zum Thema ‚Vermietung’…Mehr zum Thema ‚Vermietung und Verpachtung’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…

Von , vor

FG Münster: Vermietung von Wohnungen bei zusätzlichen Leistungen durch Schwestergesellschaft

Das FG Münster hat entschieden, dass eine GmbH die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung nicht in Anspruch nehmen kann, wenn sie Wohnungen vermietet, deren Mieter im Rahmen eines einheitlichen Konzepts (Seniorenresidenz) Dienstleistungsverträge mit einer Schwestergesellschaft abschließen. Mehr zum Thema ‚Vermietung und Verpachtung’…Mehr zum Thema ‚Vermietung’…Mehr zum Thema ‚Gewerbesteuer’…

Von , vor